Die Schneidhilfsgase inFaserlaserschneidmaschinendienen mehreren Zwecken:
1. Schutzfunktion: Hilfsgase schützen die optischen Komponenten der Faserlaserschneidmaschine. Durch das Einblasen von Gas verhindern sie, dass Metallreste oder geschmolzenes Material an Linsen und optischen Systemen haften bleiben. So bleiben die Geräte sauber und Schäden werden vermieden.
2. Schneidunterstützung: Einige Gase (wie Stickstoff und Sauerstoff) unterstützen den Schneidvorgang. Sauerstoff reagiert chemisch mit der Schneidstelle und sorgt so für höhere Schnittgeschwindigkeiten und sauberere Schnitte. Stickstoff wird häufig zum Schneiden von Metallen wie Titanlegierungen und Edelstahl verwendet, da er die Oxidation reduziert und eine bessere Schnittqualität erzielt.
3. Kühleffekt: Hilfsgase helfen beim Kühlen des Werkstücks während des Schneidens, kontrollieren die Wärmeeinflusszone und verbessern die Schnittqualität.
4. Abfallentfernung: Gase helfen bei der Entfernung von geschmolzenem Metall oder Abfall, der im Schneidbereich entsteht, und sorgen so für einen sauberen Schnitt.
Die Auswahl dieser Hilfsgase hängt vom verwendeten Material und der gewünschten Schneidart ab. Die richtige Auswahl und Steuerung dieser Gase optimiert den Schneidprozess und verbessert die Produktionseffizienz und Schnittqualität.
Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2023