Lasermarkiermaschinen nutzen hochenergetische Laser, um bestimmte Bereiche eines Werkstücks zu bestrahlen. Dadurch verdampft das Oberflächenmaterial oder es kommt zu einer chemischen Reaktion, die seine Farbe verändert. Dieser Prozess erzeugt eine dauerhafte Markierung, indem er das darunterliegende Material freilegt und Muster oder Text entstehen lässt. Dank des kontinuierlichen technologischen Fortschritts finden Lasermarkiermaschinen Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter im Markendruck auf Metall- und Glasprodukten, im personalisierten DIY-Musterdruck, im Barcodedruck und mehr.
Aufgrund der leistungsstarken Lasercodiertechnologie und der weit verbreiteten Anwendung in der Kennzeichnungsbranche gibt es Lasermarkiermaschinen in verschiedenen Ausführungen. Jedes Modell verfügt über eigene Merkmale, darunter unterschiedliche Laserwellenlängen, Laserprinzipien, Lasersichtbarkeit und unterschiedliche Frequenzen. Um Ihnen die Wahl des für Ihre Produktionslinie am besten geeigneten Lasermarkierprodukts zu erleichtern, finden Sie hier eine kurze Einführung in einige gängige Lasermarkiermaschinentypen.
Faserlaser-Markierungsmaschine
Faserlasermarkiergeräte sind eine etablierte Lasermarkiertechnik. Sie werden hauptsächlich zum Markieren von Metallen verwendet, eignen sich aber auch für bestimmte nichtmetallische Materialien. Diese Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz, hervorragende Strahlqualität und lange Lebensdauer aus. Faserlasermarkiergeräte bieten präzise und schnelle Markiermöglichkeiten und sind daher in Branchen wie der Gold- und Silberschmuck-, Sanitär-, Lebensmittelverpackungs-, Tabak- und Getränke-, Pharmaverpackungs-, Medizinprodukte-, Brillen-, Uhren-, Autoteile- und Elektronikindustrie beliebt. Zu den gängigen Anwendungen gehört das Markieren von Seriennummern, Barcodes, Logos und anderen Kennzeichnungen auf Materialien wie Gold, Silber, Edelstahl, Keramik, Kunststoff, Glas, Stein, Leder, Stoff, Werkzeugen, elektronischen Bauteilen und Schmuck.
UV-Lasermarkiergeräte verwenden Ultraviolettlaser (UV) mit einer Wellenlänge von typischerweise etwa 355 nm zum Markieren oder Gravieren von Materialien. Diese Laser haben im Vergleich zu herkömmlichen Faser- oder CO2-Lasern kürzere Wellenlängen. UV-Laser erzeugen hochenergetische Photonen, die die chemischen Bindungen an der Materialoberfläche aufbrechen und so einen „kalten“ Markiervorgang bewirken. Daher eignen sich UV-Lasermarkiergeräte ideal zum Markieren von Materialien, die sehr hitzeempfindlich sind, wie beispielsweise bestimmte Kunststoffe, Glas und Keramik. Sie erzeugen außergewöhnlich feine und präzise Markierungen und eignen sich daher für komplizierte Designs und kleinflächige Markierungen. UV-Lasermarkiergeräte werden häufig zum Markieren der Oberflächen von Verpackungsflaschen für Kosmetika, Pharmazeutika und Lebensmittel sowie zum Markieren von Glaswaren, Metallen, Kunststoffen, Silikonen und flexiblen Leiterplatten verwendet.
CO2-Lasermarkiergeräte verwenden Kohlendioxid (CO2) als Lasermedium und erzeugen einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 10,6 Mikrometern. Im Vergleich zu Faser- oder UV-Lasern verfügen diese Geräte über eine längere Wellenlänge. CO2-Laser sind besonders effektiv auf nichtmetallischen Materialien und können eine Vielzahl von Materialien markieren, darunter Kunststoffe, Holz, Papier, Glas und Keramik. Sie eignen sich besonders für organische Materialien und werden häufig für Anwendungen eingesetzt, die tiefe Gravuren oder Schnitte erfordern. Zu den gängigen Anwendungen gehören die Markierung von Verpackungsmaterialien, Holzgegenständen, Gummi, Textilien und Acrylharzen. Sie werden auch in der Beschilderung, Werbung und im Kunsthandwerk eingesetzt.
MOPA-Laserbeschriftungsmaschine
MOPA-Lasermarkiermaschinen sind Faserlasermarkiersysteme, die MOPA-Laserquellen verwenden. Im Vergleich zu herkömmlichen Faserlasern bieten MOPA-Laser eine größere Flexibilität hinsichtlich Pulsdauer und -frequenz. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Laserparameter, was insbesondere bei Anwendungen von Vorteil ist, die eine präzise Steuerung des Markierprozesses erfordern. MOPA-Lasermarkiermaschinen werden häufig dort eingesetzt, wo die Kontrolle über Pulsdauer und -frequenz entscheidend ist, und eignen sich besonders gut für kontrastreiche Markierungen auf typischerweise anspruchsvollen Materialien wie eloxiertem Aluminium. Sie eignen sich für die Farbmarkierung auf Metallen, feine Gravuren auf elektronischen Bauteilen und die Markierung empfindlicher Kunststoffoberflächen.
Jeder Typ einer Laserbeschriftungsmaschine hat seine spezifischen Vorteile und eignet sich je nach zu beschriftendem Material und den gewünschten Beschriftungsergebnissen für unterschiedliche Anwendungen.
Veröffentlichungszeit: 11. September 2024